Viel findet man bisher nicht zur Pathological Demand Avoidance PDA – zumindest nicht, wenn man sich fundiertes Fachwissen in deutscher Sprache wünscht. Es existiert zwar eine zweistellige Anzahl an (zumeist englischsprachigen), wissenschaftlichen Studien, die in den vergangenen 40 Jahren vorrangig in Großbritannien erstellt wurden, aber mal im Ernst: wer schafft das schon, die alle zu lesen, um sich daraufhin ein umfassendes Bild von PDA machen zu können?
Doch Hilfe naht! Denn Dr. med. Nicole Chou-Knecht und Elisabeth Carl haben ihr gesamtes theoretisches und praktisches Wissen als Psychiaterin und Erziehungswissenschaftlerin zusammengetragen und das erste deutschsprachige Fachbuch zu PDA verfasst! Und es ist G R O S S A R T I G! Woher ich das weiß? Weil ich mit großer Freude die Ehre angenommen habe, als Lektorin zu fungieren und es deswegen schon lesen durfte. 260 Seiten Fachwissen, Fallbeispiele, Erfahrungsberichte, Essenzen aus wissenschaftlichen Studien – UND: einem Vorwort von keinem geringeren als Tony Attwood. (Das ist ja wohl quasi das Sahnehäubchen, der Ritterschlag und die Goldmedaille gleichzeitig. Wenn ihr mich fragt.).
Wertvoll ergänzt wird das Buch zudem von Gastbeiträgen der Co-Präsidentin des Fachvereins PDA-Autismus (FAPDA) Carina Rettberg, den Familientherapeuten Verena Karl und Eduard Sadzakov aka „Wolf und Bär“ und der Autismusberaterin Ursula Guth.
An wen sich das Buch richtet? Ich würde sagen, an genau jede:n, der oder die mehr über PDA wissen möchte. Das inkludiert zunächst Fachpersonen, wie z. B. Ärzt:innen, ich würde sagen, vorzugsweise Psychiater:innen, Neurolog:innen und Kinderärzt:innen, aber auch alle anderen, die mit Neurodivergenz in Berührung sind oder sich dafür interessieren. Doch ist das Buch mindestens so richtig und wichtig in den Händen von bspw. Erzieher:innen, Lehrer:innen, Schulbegleiter:innen, Inklusionshelfer:innen, Mitarbeiter:innen von Jugend- und Sozialämtern und ganz klar ebenso in denen von Psycholog:innen, Therapeut:innen und Berater:innen jeder Art.
Ich möchte aber unbedingt auch PDA-Betroffene, ihre Eltern und das weitere (familiäre) Umfeld ermutigen, dieses Buch zu lesen. Die Autorinnen haben es geschafft, die Vermittlung fundierten Fachwissens nicht gegen die Verständlichkeit für Nicht-Fachpersonen einzutauschen. (Und eines muss man ja sagen: wer selbst betroffen oder ein:e PDA-Angehörige:r ist, ist ja quasi per se eine Fachperson…).
So: wo kann man es nun (vor)bestellen? Beim Kirja Verlag, wenn man aus der Schweiz bestellt https://kirjaverlag.ch/online-shop/, und beim Verlag Hamburger Perspektivwechsel Media bei Bestellungen innerhalb Deutschlands https://hamburger-perspektivwechsel-media.de/produkt/pda-anders-autistisch/. Erscheinen soll das Buch im Herbst 2025.
Es bleibt übrigens dabei: es handelt sich hier um unbezahlte Werbung, so wie bei jeder Publikation, die ich auf meinem Blog empfehle. Auch meinen Job als Lektorin habe ich hier ehrenamtlich übernommen, und ich bin auch nicht an den Buchverkäufen beteiligt.